Sport Fans Hamburg
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Registrieren
    • Anmelden
    2. Bundesliga
    SpVgg Greuther Fürth - Hamburger SV (18.05.2025 15:30 Uhr)

    Videobeweis - Fluch oder Segen ?

    Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Saison 2020/2021
    videobeweisbundesligaschiedsrichterrafatigräfe
    132 Beiträge 16 Kommentatoren 25.7k Aufrufe 3 Watching
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • H Offline
      hansiat83 @hrubesch
      zuletzt editiert von

      @Hrubesch sagte in Videobeweis - Fluch oder Segen ?:

      Würde bedeuten wenn es jemandem im 16er gelingt, Dir an die Hand zu schiessen, bekommt er Elfmeter.

      Da fällt mir gerade ein… Ito schafft es ja maximal am ersten Gegner vorbeizukommen. Dann ist Schluss. Aber für den ersten Gegner reicht sein Trick-Repertoire. Man könnte ihn ja zum Strafraum-Handanschießer ausbilden.

      R 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
      • R Offline
        Rothose78 @hansiat83
        zuletzt editiert von

        @hansiat83
        😅😅

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • hrubeschH Offline
          hrubesch
          zuletzt editiert von

          Da war wieder ein Gott in Schwarz in Bremen

          Ich bin ja nun nicht gerade dafür bekannt, Bremen Fan zu sein. Die Anwendung des Videoschiedsrichters oder Assistenten, oder wie der Dreck nun heisst, im Pokal-Halbfinale macht einen sprachlos. Macht es noch Sinn Fußball zu gucken, wenn der DFB gerne die Bayern im Finale sehen will, koste es was es wolle. Da sind sie wieder, die Götter in schwarz. Oder steckt doch mehr dahinter? Warum sitzen da teure Mitarbeiter im Kölner Keller, wenn sie nichts tun dürfen? Der Videobeweis soll diese Betrügereien doch eigentlich erschweren, nun haben sie die Anwendung so korrigiert, dass sie trotzdem machen können was sie wollen. Im Zweifel den Beweis einfach mal nicht anwenden.

          Die Frage ist ernst gemeint, soll man sich diesen Dreck überhaupt noch im TV anschauen?

          https://www.unserekurve.de/blog/

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
          • hrubeschH Offline
            hrubesch
            zuletzt editiert von

            Sie hätten mich doch anrufen können

            Apr. 26, 2019  /  Sport

            Pokal bei Werder: DFB stuft Bayerns Elfmeter als Fehlentscheidung ein - WELT

            Pokal bei Werder: DFB stuft Bayerns Elfmeter als Fehlentscheidung ein - WELT

            Der strittige Strafstoß, der den FC Bayern ins Finale des DFB-Pokals beförderte, erhitzt die Gemüter. Der DFB räumte nun ein, dass er zu Unrecht gegeben wurde. Es gab ein schwerwiegendes Problem.

            https://www.unserekurve.de/blog/

            H 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • H Offline
              hansiat83 @hrubesch
              zuletzt editiert von hansiat83

              @Hrubesch

              Matthias Linnenbrügger  /  Apr. 25, 2019

              Werder-Fans mit Nazi-Plakat gegen HSV-Investor Kühne

              Werder-Fans mit Nazi-Plakat gegen HSV-Investor Kühne
              Alleine deswegen war der Elfer Pfiff schon richtig! Ekelige Werder-Spacken! NUR DER HSV

              hrubeschH 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • hrubeschH Offline
                hrubesch
                zuletzt editiert von

                Endlich ist mal jemand meiner Meinung

                Apr. 25, 2019

                DFB-Pokal: Der falsche Elfmeter von Bremen

                DFB-Pokal: Der falsche Elfmeter von Bremen

                Auf den Videobeweis wird viel geschimpft. Doch das Problem ist nicht der Videobeweis. Das Problem ist die Qualität deutscher Schiedsrichter.

                https://www.unserekurve.de/blog/

                1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                • hrubeschH Offline
                  hrubesch @hansiat83
                  zuletzt editiert von

                  @hansiat83 es ist doch krank, wenn einer meint, der Spieler wurde am Fuß getroffen und der andere davon ausgeht, dass es sich um den Schupser dreht und jetzt scheitert es and der idiotischen Regel das nicht eingegriffen wird, wenn es sich scheinbar nicht um einen Fehler des Schiedsrichters handelt. Die scheitern doch an ihren völlig kranken Regeln. Das ist doch schlimmstes Beamtentum und Weimarer Republik. Dieser Irrsinn kann auch irgendwann den HSV wieder treffen und in diesem Fall bin ich mal mit den Bremern solidarisch. Dieses Spiel auf dem Niveau und dem Ziel Pokalfinale darf nicht durch so einen Fehler entschieden werden. Das haben die Zuschauer im Stadion nicht verdient.

                  Das deutsche Schiedsrichterwesen ist ein einziger Sumpf geleitet von Stümpern und Halbgöttern.

                  Fehler passieren, aber es ist auffällig, dass sie zu 99,99 % zugunsten von Bayern München passieren!

                  https://www.unserekurve.de/blog/

                  H 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                  • hrubeschH Offline
                    hrubesch
                    zuletzt editiert von

                    Es gibt noch ein Problem: die Politik. Gräfe zum Beispiel darf, seitdem er seine Kritik öffentlich äußerte, kein Videoschiedsrichter mehr sein. Das war der seltsame Kompromiss, den der damalige DFB-Präsident Reinhard Grindel und der inzwischen verstorbene Vorsitzende der DFB-Ethikkommission Klaus Kinkel trafen. Ein durch den Hoyzer-Skandal belasteter Schiri wie Zwayer wiederum pfeift sogar wichtige internationale Spiele, auch das Derby BVB gegen Schalke am Samstag.

                    Zeit Online

                    https://www.unserekurve.de/blog/

                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • hrubeschH Offline
                      hrubesch
                      zuletzt editiert von hrubesch

                      Hier die Fehler aus diesem Monat, der noch nicht mal vorüber ist:

                      Tobias Welz entschied auf Handelfmeter für Leipzig, obwohl der Leverkusener Mitchell Weiser den Ball nur mit dem Finger berührte und ihn in dem Moment nicht mal sah.

                      Felix Zwayer legte in der Review Area eine Szene, in der Mats Hummels ein Abpraller aus kurzer Distanz an die Hand sprang, als Strafstoß für Düsseldorf aus.

                      Sascha Stegemann übersah auch in der Zeitlupe ein elfmeterwürdiges Foul eines Schalkers am Frankfurter Ante Rebić.

                      Bastian Dankert verzichtete auf Videobilder, obwohl der Augsburger Marco Richter im Frankfurter Strafraum gelegt wurde.

                      Robert Kampka, der in Bremen Siebert nicht korrigierte, sah bei einem der seltenen Tore des 1. FC Nürnberg gegen Schalke ein Vergehen – als einziger im Stadion, auf der Welt. Weil er zu früh pfiff, nämlich bevor der Ball im Tor war, durfte er aus formalen Gründen nicht korrigiert werden.

                      Zeit Online

                      https://www.unserekurve.de/blog/

                      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                      • H Offline
                        hansiat83 @hrubesch
                        zuletzt editiert von

                        @Hrubesch Du hast natürlich recht. Mein Kommentar ist nicht sachlich. Aber ich ertrage lieber ein für mich belangloses Endspiel RBL gg FCB als das Werder ins Endspiel einzieht und uns mit Hohn und Spott übergießt. Ist nicht fair, dass weiß ich.

                        hrubeschH 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                        • hrubeschH Offline
                          hrubesch @hansiat83
                          zuletzt editiert von

                          @hansiat83 sagte in Videobeweis - Fluch oder Segen ?:

                          Du hast natürlich recht.

                          ich war auch nicht immer sachlich aber der Videobeweis macht mich nervös 🙂 Nicht der Videobeweis an sich sondern die Rahmenbedingungen, die von unfähigen Schiedsrichtern so erstellt wurden, dass sie eine sinnvolle Anwendung der technischen Möglichkeiten kaum zulassen.

                          Wir dürfen uns jetzt in der 2. Bundesliga auch auf den Videobeweis freuen und ich könnte mir vorstellen, dass das Fachpersonal in der 2. Liga noch schlechter wird. Aber sie dürfen mich gerne positiv überraschen.

                          https://www.unserekurve.de/blog/

                          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
                          • R Offline
                            Rrobert @wunni
                            zuletzt editiert von Rrobert

                            @wunni
                            Moin Liebe Leute
                            Meiner Meinung nach wird der Videobeweis so was von falsch angewendet wie nur geht .
                            Er sollte eine Hilfe sein , wird aber zum Fluch.
                            Der Schiedsrichter sollte alleiniger Leiter sein .jedem Team sollte wie so ähnlich beim Tennis pro Halbzeit 2 mal der Videobeweis zur Verfügung gestellt werden so wie dem Schiri auch .gerechter so denke ich.
                            Schiedsrichter und der jeweilige Kapitän schauen es sich an .
                            Der Schiedsrichter entscheidet dann
                            Der kleine Mann im Ohr verschwindet dann

                            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                            • H Offline
                              hsver
                              zuletzt editiert von

                              grundsätzlich sollte der Videoassistent immer eingreifen dürfen, wenn er eine Fehlentscheidung sieht. Jedes Team sollte zusätzlich 2x die Möglichkeit haben den Videobeweis einzufordern, wenn mal wieder etwas anders gesehen oder übersehen wird.
                              Was mich wundert ist die Zeitdauer bis zur Entscheidung in Köln. Ganz Deutschland konnte im TV schon in Zeitlupe sehen was Köln gefühlt 5 Minuten sucht.

                              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                              • H Offline
                                hansiat83
                                zuletzt editiert von

                                Der Videobeweis verhindert definitiv viele Fehlentscheidungen. Er macht das Ganze gerechter. Dabei hat er aber ein Imageproblem. Es wird ja nur über die Fälle diskutiert, die streitbar sind. Nicht über die Fälle, wo es gut gelaufen ist. Das ist so wie mit den Flugzeugen. Wenn eins abstürzt gibt es fette Schlagzeilen. Über die zig tausende von Flügen bei denen täglich alles gut geht, berichtet keiner.

                                Was mich beim Videobeweis eher stört ist, das die spontane Freude über ein Tor ein bisschen leidet. Da muss jeder für sich selbst entscheiden, ob ihm dies die Sache wert ist.

                                1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                • G Offline
                                  GV
                                  zuletzt editiert von

                                  Es ist nicht der Videoassistent selbst, sondern die Handhabung bzw. Auslegung der Anwendungskriterien, die gelegentlich problematisch ist.
                                  Schiedsrichter, die schematisch ohne Fingerspitzengefühl und realen Bezug zum gerade laufenden Spiel urteilen.
                                  Evtl. deutlich spielentbeeinflussende Millimeterentscheidungen mit nach 3 oder 5 Min. Unterbrechung sind maßlos und
                                  kontraproduktiv.
                                  Richtwert könnte sein: Im engen Zweifel Spiel laufen lassen. Nur bei krassen Fehlern einschreiten.
                                  Bei Handspiel A) Körperfläche deutlich bzw. aktiv vergrößert, B) Hand zum Ball (statt Ball zur Hand).
                                  Beim Foulelfmeter ist dieses “es gab Kontakt” - Kriterium überzogen. Die Frage ist da doch: war der Kontakt entscheidend.
                                  Am Mittelkreis wird ja auch kein Touchieren als Foul geahndet.

                                  1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                  • W Offline
                                    wasp
                                    zuletzt editiert von

                                    ab heute wieder mit am Start der Videokeller in Köln. Das wird lustig.

                                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                    • hrubeschH Offline
                                      hrubesch
                                      zuletzt editiert von

                                      Bayern Bonus oder lag der Video-Assistent unter dem Tisch?

                                      Schalke’s Wagner: “Auf die Erklärung der Schiedsrichter bin ich gespannt”

                                      Zwei mal Hand der Bayern im Strafraum. Der Ball berührte zuerst die Hand und nicht den Körper. Marco Fritz hat offenbar die neue Regelauslegung noch nicht verinnerlicht oder es einfach nicht gesehen.
                                      Beide Situationen wurden noch nicht einmal untersucht. Mir ist unerklärlich warum man ein so teures Hilfsmittel einsetzt und es nicht einmal nutzt. Es geht also weiter mit dem Kopf schütteln.

                                      https://www.unserekurve.de/blog/

                                      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                      • B Offline
                                        Bernd
                                        zuletzt editiert von

                                        Man hat es am Wochenende wieder gesehen, das der Videobeweis nicht das bringt, was man sich davon erhofft hat

                                        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                        • Erster Beitrag
                                          Letzter Beitrag
                                        Impressum Datenschutz